Ihr Onlinemagazin rund um Literatur & Medien
Impressum
Links
Statistik
Impressum
Links
Statistik
Nach Oben
Neue Rezensionen
Neue Artikel
Neue Themenhefte
Büchertruhe
Bücher ab 6
Bücher ab 10
Bücher ab 13
Bücher ab 16
Taschenbuch-Tipps
Ãœber uns
Site
map
Unser Archiv
Andere Länder
Autoren & Verlage
Geschichte
Gesellschaft
Hobby & Freizeit
Hörbücher & Co.
Kunst & Musik
Literaturgenres
Religion
Themenbereiche
Wissenschaft
Sie befinden sich hier:
Startseite
>
Wissenschaft
> Kultur_bis-2020
Kultur
2008 bis 2020
Christian Metz: Kitzel. Genealogie einer menschlichen Empfindung
(Franz Joachim Schultz)
Alexander von Humboldt: Das Buch der Begegnungen
(Franz Joachim Schultz)
Massimo Listri: Die schönsten Bibliotheken der Welt
(Bernhard Hubner)
Ernst Peter Fischer: Durch die Nacht. Eine Naturgeschichte der Dunkelheit
(Jan van Nahl)
Julius Wiedemann (Hrsg.): National Geographic Infographics
(Bernhard Hubner)
„Die Gruppe 47 wird überschätzt“ - Ein Erinnerungstreffen
(Franz Joachim Schultz)
Sandro Abbate (Hrsg.): Warum ich lese. Eine Liebeserklärung ...
(Rolf A. Burkart)
Henry D. Thoreau: Lob der Wildnis
(Franz Joachim Schultz)
Gerhard Kaiser u.a. (Hg.): Younger than Yesterday. 1967 ...
(Franz Joachim Schultz)
(
)
John Agard: Buch. Mein Name ist Buch und nun ...
(Franz Joachim Schultz)
Malwida von Meysenbug und Romain Rolland
(Franz Joachim Schultz)
Arno Bertina: Mona Lisa in Bangoulap. Die Fabel vom Weltmuseum
(Franz Joachim Schultz)
Lernen mit Flüchtlingen: Deutsche Sprache und Kultur
(Astrid & Ruth van Nahl)
Louis Jansen van Vuuren u.a.: La belle vie. Schlemmen und Genießen ...
(Franz Joachim Schultz)
Rudolf Borchardt: Der leidenschaftliche Gärtner
(Franz Joachim Schultz)
Ernst Peter Fischer: Durch die Nacht
(Franz Joachim Schultz)
Michio Kaku: Die Physik des Bewusstseins
(Natalie Korobzow)
Sebastian Fink: Benjamin Whorf, die Sumerer und der Einfluss der Sprache ...
(Stefan Zimmer)
Umberto Eco: Die Geschichte der legendären Länder und Städte
(Natalie Korobzow)
Richard Wilkinson & Jo Nelson: Das Museum der Weltkulturen
(Ruth van Nahl)
James Maclaine & Alex Frith: Genial verrückte Fakten
(Ruth van Nahl)
Bernard Maris: Michel Houellebecq, Ökonom
(Franz Joachim Schultz)
Reinhard Osteroth: Deutschland. Geschichte, Land und Leute
(Jutta Seehafer)
Günther Wessel: Einmal bis ans Ende der Welt
(Jan van Nahl)
Anita Ganeri & Stephen Waterhouse: Mein Pop-up Weltatlas
(Elmar Broecker)
Gerhard Priewe & Jürgen Bummert: Hühnergötter
(Rudolf van Nahl)
Raubgräber — Grabräuber
(Jan van Nahl)
Graben für Germanien. Archäologie unterm Hakenkreuz
(Jan van Nahl)
Zur Erinnerung an den 10. Mai 1933: Tag der Bücherverbrennungen
(Jana Mikota)
Susanne Menning & Dorit Gätjen: Haustürgeschichten
(Rudolf van Nahl)
(
)
793 — Als die Wikinger kamen
(Jan van Nahl)
Arnulf Krause: Die wirkliche Mittelerde
(Jan van Nahl)
Ein Besuch im Pergamonmuseum Berlin
(Jan van Nahl)
Hildegard Monheim: Manchmal schauen Sie so aggro
(Tina Klein)
(
)
Ingrid Schmidt: Rügener Steine erzählen. Kulturgeschichten von der Insel
(Rudolf van Nahl)
Margarete Gebhardt: Schafft sich die "Schule" selbst ab?
(Tina Klein)
Christoph Türcke: Hyperaktiv!
(Jan van Nahl)
Ina Hartwig: Das Geheimfach ist offen. Ãœber Literatur
(Jan van Nahl)
Memo: die Sachbuchreihe bei Dorling Kindersley
(Astrid van Nahl)
Vincent Hunink: Glücklich ist der Ort – Felix hic locus est!
(Elmar Broecker)
Klaus Böldl / Andreas Vollmer / Julia Zernack (Hrsg.): Isländersagas
(Astrid van Nahl & Jan van Nahl)
Vésteinn Ólason: Die Isländersagas. Im Dialog mit der Wikingerzeit
(Jan van Nahl)
Barbara Armbruster & Heidemarie Eilbracht: Wikingergold auf Hiddensee
(Rudolf van Nahl)
Franz-Peter Burkard: dtv-Altas Pädagogik
(Elmar Broecker)
Wolfgang Korn: Lust auf Archäologie!
(5 CDs) (Jan van Nahl)
Gundula Jäger: Die Bildsprache der Edda
(Jan van Nahl)
Bernhard Bueb: Lob der Disziplin - Eine Streitschrift
(Bernhard Hubner)
Wolf Schneider: Deutsch für junge Profis
(Denise Burkhard)
Cornelie Kister: Sehnsucht nach Bullerbü
(Bernhard Hubner)
Ludwig Harig: Wie die Wörter tanzen lernten - Eine erlebte Poetik
(Rudolf van Nahl)
Wolfgang Bergmann: Disziplin ohne Angst
(Bernhard Hubner)
"Es ist die Dichtung, die bleibt, wenn alles andere vergeht"
(Alliteratus-Redaktion)
GEO Themenlexikon - Eine Reise in die Welt des Wissens
(Astrid van Nahl & Jan van Nahl)
Wilfried Stroh: Latein ist tot, es lebe Latein
(Bernhard Hubner)
Von Bücherlust und Leseglück. Kluge Köpfe und ihre Bibliotheken
(Astrid van Nahl)
Roland Rosenstock: Die Zehn Gebote und was sie heute bedeuten
(Bernhard Hubner)
Wie das Bild der Welt entstand und die Seefahrer die Welt entdeckten
(Astrid van Nahl)
Tom Blech: Lexikon des schulischen Elends
(Bernhard Hubner)
Jirina Prekop & Gerald Hüther: Auf Schatzsuche bei unseren Kindern
(Astrid van Nahl)
Micha Brumlik (Hrsg.): Vom Missbrauch der Disziplin
...
(Bernhard Hubner)
Das Mädchenbild in Astrid Lindgrens Mädchenbücher
(Jana Mikota)
Alice Rühle-Gerstel zum 65. Todestag
(Jana Mikota)
Die visuelle Weltgeschichte der alten Kulturen (Gerstenbergs visuelle Enzyklopädie)
(Jan van Nahl
Wolfgang Herles (Hrsg.): Bücher, die Geschichte machten
(Bernhard Hubner)
© Alliteratus 2008—2023
|
FAQ
|
Sitemap